Dann haben wir als nächste Funktion den Aufbau von Gerinnungsfaktoren. Die Leber bildet Gerinnungsfaktoren und das sind vor allen Dingen Prothrombin und Fibrinogen. Diese beiden Gerinnungsfaktoren werden in der Leber gebildet aus Eiweißen, unter Einfluss von Vitamin K. Das Vitamin K gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und ist für die Leber notwendig um Gerinnungsfaktoren aufbauen zu helfen.
Und schließlich last, but not least, kann man sagen, ist die Leber dazu verdonnert, Galle zu produzieren, die Gallenflüssigkeit, die im Rahmen dieses Prüfungsvorbereitungskurses noch gesondert besprochen werden wird. Die Gallenproduktion ist die Produktion einer Flüssigkeit die eine wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit der Verdauung hat. Die Galle wird in der Leber produziert und fließt dann über die Gallenwege in den Dünndarm, in das Duodenum hinein, ab.
Das sind die wichtigsten Leberfunktionen. Sie sehen es sind eine ganze Reihe von Funktionen und ich möchte noch einmal darauf hinweisen, diese Funktionen werden hierarchisch abgearbeitet und die wichtigste Funktion ist die Entgiftungsfunktion. Wird die Entgiftungsfunktion der Leber vollständig beansprucht, vielleicht sogar überfordert, dann werden nachgeordnete Funktionen zurückgestellt.
Das hat zur Folge, dass wenn die Leber überwiegend mit der Entgiftung beschäftigt ist, sie keine Gerinnungsfaktoren mehr bildet und das Ergebnis davon ist, dass sich eine erhöhte Blutungsneigung einstellt, eine so genannte hämorrhagische Diathese. Diese Blutungsneigung kann unter anderem darauf hinweisen, dass die Leber mit Entgiftungsfunktionen überfordert ist. Dann stellt sie diese Aufgabe zurück.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung