Eine weitere Ursache kann eine Reizung sensibler Nerven darstellen. Nervenreizungen im Schädelbereich können zum Beispiel durch eine Neuritis, eine Trigeminusneuralgie, verursacht werden, weiters durch Infektionen, durch Lähmungen und oft auch durch Fehlstellungen im Halswirbelsäulenbereich. Vielleicht ist Ihnen das auch schon mal passiert: Sie haben eine falsche Bewegung zur Seite hin ausgeführt, im falschen Augenblick und dann spürten Sie als Folge dessen einen ausstrahlenden Schmerz in den Schädel hinein. Hierbei handelt es sich um Schmerzen die über Nervenreizungen zu erklären sind.
Dann gibt es vaskuläre Ursachen für Kopfschmerzen. Zu diesen vaskuläre Ursachen zählen zum Beispiel die Migräne. Die Migräne wird im übrigen noch mit einem anderen Namen bezeichnet, nämlich die Hemicranie, der Halbseitenschädelschmerz. Auch die Arteriosklerose macht sich im höherem Lebensalter mitunter durch Kopfschmerzen bemerkbar. Dann finden wir Belastungen der Gefäße vor die toxisch bedingt sind. Sprich, der Morgen danach! Man sagt im Scherz, eines von den Bieren war wohl schlecht gewesen.
Tatsächlich aber kommt es hier zu einer alkoholtoxische Reizung der Gefäße im Gehirn mit beispielsweise einem Schwellungsödem. Hierbei handelt es sich um eine toxische Belastung die übrigens auch die Meningen noch betreffen kann. Toxische Belastungen durch Infektionen, sowie Stoffwechselerkrankungen, hervorgerufen durch übermäßigen Alkoholgenuss können ebenfalls einen vaskulär bedingten Kopfschmerz verursachen.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung