Wie sehen typischerweise Erfrierungen zweiten Grades aus?

 

Konkrete Notfälle: Erfrierungen:

 

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_rob3000'>rob3000 / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Auch Erfrierungen weisen eine Grad-Einteilung auf:

Erfrierungen ersten Grades sind gekennzeichnet durch eine gestörte Hautdurchblutung und durch eine grau-weiße Verfärbung. Die Haut sieht tatsächlich gräulich aus.


Erfrierungen zweiten Grades sind mit Kältebrandblasen ausgestattet und die erfrorene Stelle ist gefühllos.


Die Erfrierungen dritten Grades sind gekennzeichnet durch Totenblässe, durch Hauteinblutungen. Dann wird die erfrorene Stelle schwarz, wie Sie das vielleicht schon einmal in Filmberichten gesehen haben über
Mount Everest Besteiger.

Und schließlich kommt es zu einer Hautnekrose, das heißt, die betroffene Extremität ist tot und läßt sich auch nicht wieder regenerieren.

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter