Verbrennungen zweiten Grades werden in zwei Unterstufen eingeteilt.

 

Verbrennung 2. und 3.Grades:

 

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_olegd'>olegd / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>
Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_7activestudio'>7activestudio / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_7activestudio'>7activestudio / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>

Die Verbrennung zweiten Grades wird in zwei Unterstufen eingeteilt:
2a:

Das ist die Verbrennung mit Rötung, Schmerz- und Blasenentwicklung. Eine solche Brandblase kann man auch durch Reibung bekommen, wenn man zum Beispiel neue, also nicht eingetragene Wanderschuhe für einen ganzen Tag auf der Wanderung trägt. Dann werden Sie abends feststellen, dass Sie sich Brandblasen - im Grunde durch Reibung - gelaufen haben. Auch hier haben wir die Spontanheilung.

Die Verbrennung vom Grad 2b:


Das ist die Verbrennung wie oben, allerdings mit Anämie. Das heißt also, die verbrannte Region weist keine Durchblutung mehr auf. Hier bleibt auf jeden Fall eine Narbenbildung zurück.

Und dann die Verbrennungen dritten Grades und das ist die schwarze Verbrennung. Im Grunde das verbrannte Stück Fleisch. Die schwarze Verbrennung, die Verbrennung dritten Grades - das ist ein bisschen gespenstisch - weist keine Schmerzen mehr auf, weil die Verbrennung auch sensible Nervenendigungen erfasst und auf diese Art und Weise tut es dann nicht mehr weh.

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter