Dann haben wir eine Ödembildung in der Folge einer erhöhten Kapillarpermeabilität.
Permeabilität heißt Durchlässigkeit und Kapillaren, das sind die Haargefäße, von denen haben wir im Großen und Ganzen im Durchschnitt im Körper einige 100 pro Kubikmillimeter, einige 100 in 1 mm³ und diese Kapillaren, diese Haargefäße wie sie auch heißen, müssen durchlässig sein damit die Nährstoffe die mit dem Blut transportiert werden an die Zellen heran gelangen.
Die Durchlässigkeit kann sich aber auch erhöhen und eine erhöhte Kapillardurchlässigkeit ist zum Beispiel dann zu beobachten wenn die Kapillaren weit gestellt sind.
Ich zeige Ihnen das hier mit meiner Hand, so sieht eine Kapillarwand aus, hier kann man vielleicht sehen, dass die Kapillarwand an einigen Stellen durchlässig ist und nun stellen Sie sich bitte vor, dass die Kapillarwand weit gestellt wird.
Dabei wird sie durchlässiger d.h. sie lässt nicht nur mehr Nährstoffe durch, sondern sie lässt auch Flüssigkeit durch. Eine solche Kapillardilatation haben wir zum Beispiel vorliegen bei Schockzuständen.
Da ist es lebensbedrohlich aber auch schon bei jeder Entzündung - merken Sie sich den Begriff Entzündung, wir werden später hierüber sprechen - bei jeder Entzündung ist ebenfalls eine erhöhte Kapillarpermeabilität zu beobachten.
Was dann dazu führt, dass wir im entzündlichen Areal eine kleine Schwellung haben.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung