Die Zeichen des klinischen Todes sind die so genannten unsicheren Todeszeichen.
Bewusstlosigkeit, Herzstillstand, Atemstillstand, das Erlöschen der Reflexe. Besonders interessant hierbei sind die ganz empfindlichen Reflexe, wie beispielsweise der Cornealreflex, das Betupfen der Hornhaut im Auge oder der Pupillenreflex und schließlich das Absinken der Körpertemperatur.
Aber selbst das Absinken der Körpertemperatur kann bei einem nicht einmal klinisch toten Menschen stattfinden, ein Mensch der nur bewusstlos ist oder multimorbide, schwer krank in seinem Bett liegt, bei einer Umgebungstemperatur von nur 20°, kann - man höre und staune - bei 20° Umgebungstemperatur erfrieren.
Bei 20° plus, ich meine plus, bei 20° Umgebungstemperatur können wir nämlich dann erfrieren, wenn wir körperlich nicht mehr aktiv sind und insofern im Körper keine Wärme mehr erzeugt wird.
Dem steht gegenüber die Summe der Zeichen des biologischen Todes, die sollten Sie bitte ebenfalls wissen.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung