Wie wird die vierte Phase der Wundheilung bezeichnet?

 

reparaturphaseUnd damit sind wir bei der vierten Phase.

Die vierte Phase ist die Reparaturphase. In der vierten Phase wird erstens einmal das neu gebildet Bindegewebe in das endgültige Bindegewebe umgesetzt. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Bindegewebe, einmal ganz grob gesagt kollagenes und zum anderen elastisches Bindegewebe. Und das stellen Sie sich bitte so vor:

Kollagenes Bindegewebe ist im wesentlichen reissfest, es weist wenige Anomalitäten auf, Bindegewebsfasern sind nahezu gerade wie ein Faden angelegt. Und dann haben wir elastisches Bindegewebe, das kann entweder spiralförmig aufgedreht sein oder wellig und wir können uns vorstellen, wenn wir an den beiden Enden einer solchen elastischen Bindegewebsfaser ziehen, dann geht's in die ursprüngliche Form zurück.

Nun, es wird in der dritten Phase, in der proliferativen Phase, erstmal Bindegewebe überhaupt eingebaut. In der regenerativen Phase, in der vierten, dort wird das Bindegewebe in die endgültige Form umgebaut, d.h. also zum Beispiel Hautreparatur muss natürlich anders erfolgen als die Reparatur von Muskelfasern.

Und in dieses Bindegewebe hinein, dieser endgültigen Bindegewebestruktur, kommen jetzt die eigentlichen Zellen die den Organismus ausmachen, also zum Beispiel Haut-, Epidermiszellen, wenn der Muskel verletzt worden ist - zum Beispiel bei einem tiefen Schnitt - werden die Muskelzellen repariert usw.

D.h. jetzt in dieser reparativen Phase wird das Gewebe endgültig so hergestellt wie es aussehen soll und dann kann man im Endeffekt sehen, haben wir die bereits vorhin erwähnte restitutio ad integrum, die Wiederherstellung der Unversehrtheit oder haben wir eine Defektheilung mit Narbenbildung.

Das hängt dann - wie wir bereits gesehen haben - von der Tiefe der Verletzung ab.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter