Wie wird die erste Phase der Wundheilung bezeichnet?

 

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_rob3000'>rob3000 / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Die Wundheilung verläuft in vier Phasen ab.

Da haben wir zunächst einmal die exsudative Phase, Exsudation heißt, dass etwas von innen nach außen abgegeben wird. In diesem Falle bei einer Wunde, natürlich Blut und zum anderen Lymphflüssigkeit. D.h. also mit viel Fibrin oder bzw. Fibrinogen durchsetzte Flüssigkeit. Fibrin geht aus Fibrinogen hervor, Sie werden das in der weiteren Anatomie und Physiologie häufiger einmal vorfinden, dass eine Substanz ein „…ogen“ hinten angehängt hat.

Fibrinogen zum Beispiel und das ist noch nicht aktiv, es wird aktiviert, dann wird Fibrin daraus und diese fibrinreiche und lymphähnliche Flüssigkeit wird in der exsudativen Phase in eine Wunde hinein abgegeben.

Das ist die erste Phase, in dieser Phase wird die Wunde mit Fibrin überdeckt, wir haben einen ersten Wundschluss, eine erste Abdeckung über der Wunde, in dieser Phase schon können Bakterien über eine offene Stelle nicht mehr in den Körper hinein vordringen.

Das geht nur für eine sehr kurze Zeit oder Bakterien gelangen dann in eine Wunde, wenn Sie beispielsweise bei dem berühmten Tritt in den rostigen Nagel in einer Wunde abgestreift werden.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter