Heilpraktikerausbildung Was ist der Locus Kiesselbachii?

 

Wie heißt die Schleimhautstelle, die ich mit dem Fingernagel meines kleinen Fingers verletzt habe? Wie heißt also diese Stelle?

 

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_alila'>alila / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Es ist der Locus Kiesselbachii, der Locus Kiesselbachii, eine Stelle in der Nasenschleimhaut die wir mit dem Nagel des kleinen Fingers erreichen können. An dieser Stelle ist die Nasenschleimhaut ganz dicht mit einem venösen Geflecht unterlegt und eine Verletzung mit dem Fingernagel kannzum Teil zu manchmal lebensgefährlichen Blutungen führen. Ich unterstelle mal, eine Nasenblutung haben wir alle schon mal erlebt und eine Lebensgefahr besteht wirklich selten, aber es kann schließlich sein. Im Locus Kiesselbachii sind die Gefäße so dicht, dass sie sich manchmal einfach nicht mehr schließen.

protrombin Was könnte nun eine Ursache für die rezidivierende Epistaxis, für ein wiederholtes Auftreten des Nasenblutens sein ?

Ganz klar, Gerinnungsstörungen, die so genannte hämorrhagische Diathese, die Blutungsneigung und in welchem Krankheitsbereich treten Blutungsneigungen auf ?

Nun, überlegen Sie? Richtig, bei Lebererkrankungen.

Warum ist das so?

haemorrhagische diathese Die Leber produziert unter dem Einfluss oder mit der Unterstützung von Vitamin K zwei Gerinnungsfaktoren, Prothrombin und Fibrinogen. Wenn die Leber nun kaputtgegangen ist durch beispielsweise eine Leberzirrhose, viral oder alkoholbedingt, dann produziert sie diese Gerinnungsfaktoren eben nicht mehr und die Folge davon ist die hämorrhagische Diathese.

Diese Blutungsneigung, die sich zum Teil scheinbar harmlos zeigen kann. Ein Mensch läuft mit dem Oberschenkel gegen eine Tischkante und hat, wenn er abends nachschaut, einen richtig großen Bluterguss. Blutungsneigungen können sich zeigen durch permanentes Zahnfleischbluten oder eben auch durch unerklärliche Blutungen aus der Nase, Epistaxis also.

Wir haben Nasenbluten zum Beispiel bei Patienten mit einer Immunschwäche, bei Patienten bei denen das Immunsystem unterdrückt werden muss mit Immunsuppressiva. Hier haben wir schon mal Patienten, bei denen eine erhöhte Epistaxisneigung auftritt, auch bei Patienten mit Leukämien.

 

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter