Beschreiben Sie den Aufbau des Augapfels!

 

augapfel anatomieÄhnlich wie beim Aufbau des Ohres ist es auch beim Aufbau des Auges sinnvoll sich zu überlegen, von wo nach wo wir den Aufbau des Augapfel beschreiben wollen. Hier wäre es zum Beispiel sinnvoll einem Lichtreiz zu folgen und zu beschreiben, welche Strukturen vom Lichtstrahl durchkreuzt werden.

cornea hornhautDa haben wir zunächst einmal ganz vorne die Hornhaut oder Cornea. Die Hornhaut oder Cornea ist vorgewölbt, wir können die Hornhaut tatsächlich sogar bei geschlossenem Auge sehen. Es gibt eine Popband, die heißt REM, REM steht für „rapid eye movement“, das beschreibt eine Schlafphase in der wir unsere Augen schnell hin augenkammer irisund her bewegen.

Nun fragt man sich, wie kann man eigentlich wissen ob jemand im Schlaf bei geschlossenen Augen die Augen schnell bewegt. Aber Tatsache ist, dort wo die Cornea, dort wo die Hornhaut sich befindet, weist der Augapfel eine Vorwölbung auf und sorgt damit dafür, dass wir auch hinter den geschlossenen Augenlidern sehen können, wohin einer gerade, ja in gewisser Weise, schaut.

Die Cornea, das ist die erste Struktur die vom Lichtstrahl durchwandert wird. Dann gelangt der Lichtstrahl in die vordere Augenkammer, hier in die Iris, also die Regenbogenhaut.

 

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter