Dann haben wir noch einen zweiten Muskel der sich in diesem Bereich befindet und das hier ist ein Ringsmuskel, der also einmal rings um die Pupille herumläuft. Das ist der Musculus sphincter pupillae. Sie kennen den Begriff Sphincter als Schließmuskel aus der Beckenmuskulatur, der Musculus sphincter vesicae und der Musculus sphincter ani. Das sind der Blasen- und der Darmschließmuskel.
Wir haben aber auch einen Schließmuskel an der Pupille, der Musculus sphincter pupillae ist der, der dafür sorgt, dass die Pupille eng gestellt wird.
Wir haben durch Eng- und Weitstellung zwei Phänomene. Schauen wir uns einmal an, eine Iris von vorne, einmal die eng gestellte Pupille, einmal die weit gestellte Pupille.
Die eng gestellte Pupille weist ein Phänomen auf, das nennen wir eine Miosis. Das ist die Engstellung und die weit gestellte Pupille beschreibt ein Phänomen namens
Mydriasis. Ich persönlich habe mir folgende Eselsbrücke gemerkt:
Miosis, das ist das kürzere Wort, dieses Wort Miosis passt in die eng gestellte Pupille. Mydriasis ist das längere Wort, das passt in die weit gestellte Pupille.
Die Miosis, Engstellung, wird ausgelöst durch den Schließmuskel, den Sphincter der Pupille. Die Mydriasis, Weitstellung, wird ausgelöst durch den dilatator, den Pupillenweitsteller. So sieht der Aufbau der Pupille, so sieht der Aufbau der Iris aus.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung