So, verfolgen wir erst einmal die Sehleitung. Wir haben hier die Farbwahrnehmung auf der Netzhaut, das heißt, die im Blickfeld rechts befindlichen Dinge werden auf der Netzhaut links abgebildet, auf den jeweils linken Hälften der Netzhäute. Die Fortleitung erfolgt über den Nervus opticus bis zu einer Stelle die da heißt,
Sehnervenkreuzung, Chiasma opticum. Das Chiasma opticum, hier haben wir die Sehnervenkreuzung und ich habe die Sehfelder deshalb vierfarbig dargestellt, damit wir präzise verfolgen können, wie sich die Sehstrahlung aufteilt.
Das Chiasma opticum ist die Sehnervenkreuzung, sie befindet sich in der Tiefe des Gehirns und zwar etwas oberhalb der Schädelbasis, ungefähr in diesem Bereich hier, das heißt oberhalb des Hypothalamus und der Hypophyse, der Hirnanhangdrüse. Dort finden wir die Sehnervenkreuzung.
Dann geht es weiter mit der Sehstrahlung bis zum Corpus geniculatum laterale und von hier aus beginnt die Verteilung der optischen Fasern und das werden wir einmal farbig darstellen.
Verfolgen wir zunächst einmal, was passiert mit dem was ich im rechten Auge in der seitlichen Netzhaut wahrnehme. Es wird hier über den Nervus opticus bis zum Chiasma opticum weitergeleitet, rechtes Auge, äußere Netzhauthälfte. Bleibt auf der rechten Sehstrahlen- oder Sehnervenleitung und verteilt sich hier hinten in die optische Rinde. Hier wird es verteilt.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung