Das Buddeln der Grünen Schildkröte wird ebenfalls eingesetzt um pathogene Faktoren aus den oberen Schichten des Meridians zu entfernen und Chi- und Blutzirkulation zu befördern.
Der Einstich erfolgt flach, die Nadel wird flach in der subcutis in mehrere Richtungen vorgeschoben und leicht geschwenkt, nicht nur mit und gegen den Meridianverlauf, sondern auch in weitere Richtungen.
Bei der Technik das Flügelschlagen des Phönix, wird wieder in drei verschiedenen Schichten stimuliert und zwar je dreimal. Zunächst in der tiefen, dann in der oberflächlichen und zuletzt in der mittleren Schicht. Die Nadel wird durch kräftige Schwingungen in Vibration versetzt um Chi und Blut zu bewegen. Man kann hier deutlich sehen wie am Punkt Milz 10, einem häufigen Triggerpunkt im vastus medialis, durch die Stimulation ein twitch-Phänomen ausgelöst wird.
Bei Patienten mit neuralgiformen Schmerzen oder Lähmungen wird kräftig vibrierend stimuliert bis der Patient ein elektrisches de chi-Gefühl verspürt oder es zu einer unwillkürlichen Muskelbewegung kommt. Die Technik wird häufig an Punkten mit deutlicher Nähe zu peripheren Nerven wie hier den Punkt Blase 40 angewandt. Die Technik die hier noch einmal am Punkt Milz 6 demonstriert wird, dient in erster Linie dazu, den Fluss von Chi und Blut anzuregen.
jintang - dry-neddling - twitch - triggerpunkt Weitere Ausschnitte aus unseren Akupunkturvideos
✔︎ Methoden in der Akupunktur – brilliant präsentiert
✔︎ Ihr Studium im homeoffice