NSR ERS FRS
Lendenwirbelsäule
Dysfunktion eines Lendenwirbels in FRreSre
Die Korrektur für eine lumbale Wirbeldysfunktion.
Wir können also mit einer Position die drei möglichen Dysfunktionen korrigieren. D.h. ein NSR rechts ein ERS oder ein FRS rechts. Hier korrigiere ich ein NSR. Das heißt, die Patientin hat eine plurisegmentale Dysfunktion, eine Kompensation, d.h. Lateroflexion nach links, Rotation nach rechts.
Die Hände hinter den Kopf falten lassen und die neutrale Position behalten.
Die Patientin fixieren, so dass sie mit der LWS in der physiologischen lumbalen Lordose bleibt. Nun korrigiere ich die Seitneigung nach links in eine Seitneigung nach rechts. Das obere Bein anbeugen mit dem Fuß in die Kniekehle. Dann machen wir eine Derotation der lumbalen Wirbel fokalisiert auf den Apex, d.h. der Wirbel der am meisten nach rechts rotiert ist. Zum Beispiel L 3 auf L4.
Das gleiche ist möglich für eine Dysfunktion FRS rechts, d.h. sie hat die Seitneigung nach rechts und Rotation nach rechts. Ich muss die Seitneigung korrigieren und das mache ich schon mal durch das Hochstellen des Kopfteiles. Ich muss von einer Flexion in Extension d.h. wo ist der Wirbel in Dysfunktion zum Beispiel L3 auf L4. Ich bringe die Patientin in Extension, ich derotiere die Patientin zur gegenüberliegenden Seite, L3 auf L4 derotieren. Das korrigiert das F in ein E.
Das untere Bein nach hinten bringen um die Korrektur in Extension zu verstärken und um die Facette in Divergenz zu schließen und das Becken etwas nach vorne, um L4 zu posteriorisieren. Die Hände sind verschränkt, die Patientininsgesamt zu mir bringen, maximale vor Vorspannung, motorische Grenze suchen und dann Trust.
Das lateroflektiert nach links blockiert nach rechts. Dies ist eine globale Korrektur für die untere lumbale Wirbelsäule mit Akzent auf L3. Wir machen einen Seitshift und eine Lateroflexion nach rechts, eine Rotation nach links, dann erfolgt der Trust in Rotation.
Korrektur von einer Dysfunktion in ERS rechts.
D.h. ich muss den Patienten in Flexion - Rotation und Seitneigung nach links bringen. Das Os pisiforme auf den betroffenen Wirbel stellen, zum Beispiel L3, die Korrektur fokalisieren und akzentuieren und am Ende einen Trust auf den Querfortsatz des betroffenen Wirbel setzen.
Korrektur für ein FRS rechts
D.h. die Korrektur ist in Extension, Seitneigung nach links, Rotation nach links. Ich bringe meine Arme durch die verschränkten Arme der Patientin und fokalisiere auf das Niveau.
Ich bringe die Patientin in Extension, Seitneigung nach links, gehe mit dem Os pisiforme auf den betroffenen Querfortsatz und am Ende bei maximaler Fokalisiation ein Trust in Rotation.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt